Sehenswürdigkeiten

Die Wiege Deutschlands

im Jahr 911 der Frankenherzog Konrad zum König gewählt. Es gelang ihm nicht, sein Reich zu konsolidieren und gegen äußere Feinde zu schützen. Der Legende nach trafen die Boten Konrads seinen Nachfolger nichts ahnend am Fuße seines Schlossbergs in Quedlinburg auf der Vogeljagd an. Seitdem und bis heute wird die Stelle "Finkenherd" genannt.

In den folgenden Jahren überzeugte Heinrich die übrigen Stämme, dass er der richtige Mann in diesem Amt war, teils mit Wohltaten, teils mit Waffen. Danach machte er sein Reich, das noch immer locker gefügt war, verteidigungsfähig, indem er ein stehendes Heer aufbaute, Burgen bauen ließ und befahl, dass jeder neunte Mann der umliegenden Dörfer sich auf die Burg zu begeben habe, um diese zu verteidigen. So schuf er beiläufig den Stand der "Bürger".

Nachdem dieses Werk getan war, lud er im Jahr 929 alle Fürsten seines Reichs zum Hoftag nach Quedlinburg ein. Er ließ sich noch einmal huldigen (Treue schwören) und seinen Sohn Otto zu seinem Nachfolger bestimmen. Damit stellte er sicher, dass sein Reich über seinen Tod hinaus Bestand haben würde.

Deutschland war geboren, die Wiege war Quedlinburg.

Im Jahr 1993 wurde Quedlinburg in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Schloss Quedlinburg

Wie nur ganz wenige Städte in Deutschland hat Quedlinburg seine mittelalterliche Struktur, bestehend aus der Königsstadt, der Altstadt, der Neustadt (aus dem 13. Jahrhundert) und dem Münzenberg erhalten.

Nicht zuletzt deshalb hat die UNESCO die Innenstadt als Flächendenkmal in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Burg Falkenstein

Diese komplett restaurierte Burganlage hat das ganze Jahr über viele interessante Veranstaltungen zu bieten. Vor allem die Falknerei mit Ihren Flugvorführungen ist neben vielen Konzerten und dem mittelalterlichen Burgfest sehr beliebt. Der "Sachsenspiegel", das älteste geschriebene deutsche Recht, liegt mit mehreren Originalen in der Burg ausgestellt.

Harzer Schmalspurbahn

Die Harzer Schmalspurbahn hat ihr Streckennetz bis nach Quedlinburg erweitert. Seit 2005 können Sie mit der Selketalbahn, Harzquerbahn und der Brockenbahn den Harz erkunden. Viele Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken warten auf Ihren Besuch.

Hexentanzplatz

Hier haben Sie die Möglichkeit zu sehen, wo die Hexen zu hause sind. Zur Walpurgisnacht können Sie an einem Erlebnis der besonderen Art teilnehmen. Dann haben die Hexen und Teufel das Sagen. Doch nicht nur zu dieser Zeit hat der Hexentanzplatz etwas zu bieten. Kabinenbahn, Tierpark, Bergtheater und Sommer-Rodelbahn freuen sich auf Ihren Besuch. Und selbstverständlich gibt es ein umfangreiches Angebot für Gaumen und Kehle.

Rübeländer Tropfsteinhöhlen

Die Baumannshöhle und die Hermannshöhle liegen nur wenige Schritte auseinander in Rübeland. Goethesaal und Palmengrotte, Grottenolme und das Skelett des hier gefundene Höhlenbärs stellen besondere Attraktionen dar. Im Sommer werden in den Höhlen Konzerte gegeben.

Impressionen aus der Stadt